Jazz-Festival der Hochschule für Kirchenmusik und des Jazzclubs Tübingen
am 12. und 13. September 2025
Die mittlerweile elfte Auflage des Festivals kombiniert international renommierte SolistInnen mit jungen Bands. So präsentieren sich im großen Saal der Hochschule für Kirchenmusik auch dieses Jahr wieder zwei außergewöhnliche Programme: nach einem Solokonzert stellt die jeweilige Band ihre Musik vor und als Höhepunkt des Konzerts musizieren und experimentieren Solist:in und Band gemeinsam
Johanna Summer Solo / RENNER
Fr. 12. Sep. 20:00 Uhr, HKM, Gartenstraße, Tübingen
Eintritt: 25 € / 20 € (JC Mitglieder) / 15 € (Schüler, Studenten)
Anmeldung mit unserem Webformular
Johanna Summer Solo
Mit ihren vielbeachteten Soloalben und Live-Programmen „Schumann Kaleidoskop“ und „Resonanzen“ hat sich die Pianistin Johanna Summer einen eigenen musikalischen Kosmos erspielt: freie Improvisation, ausgehend von klassischen Klavierwerken.
Dieser Ansatz begeisterte auch Igor Levit, der sie zu dem von ihm kuratierten „Klavier-Fest“ des renommierten Lucerne Festivals einlud. Dort trat Summer nicht nur solo, sondern darüber hinaus im Duo gemeinsam mit Levit auf.
Mit ihrem Programm „Dialoge“ und dem gleichnamigen auf ACT erscheinenden Album, führt sie das Konzept des gemeinsamen Erforschens und Weiter-Erzählens klassischer Werke fort. „… erschafft auf beeindruckende Weise aus Klassik und Jazz etwas Neues.“ (SPIEGEL).
„Johanna Summers Musik ist voller Fantasie und ohne Kategorie. Von der europäischen Klassik kommend, mit wundervollem Anschlag, schafft sie etwas Vollkommenes, Eigenes“ (Joachim Kühn)
Johanna Summer (p)
RENNER
Zwei Brüder und eine Wesensverwandte: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich eine ungewöhnliche Konstellation vor: die Besetzung Posaune/Bass/Schlagzeug ist nicht inflationär in der Jazzgeschichte zu finden.
Die Band nutzt trefflich die Räume, die sich ohne Harmonieinstrument auftun. Im Zusammenspiel entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalist:innen stehen.
Die Gewinner des „Biberacher Jazzpreis 2024“, überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.
Der Schlagzeuger Valentin Renner ist mit eigenem Sextett, Shuteen Erdenebaatar und der Jazzrausch Bigband aktiv.
Moritz Renner kann man mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO und der Jazzrausch Bigband hören
Moritz Renner - tb
Tabea Kind - b
Valentin Renner - dr
https://www.valentinrenner.com
Bobo Stenson Solo / Lennard Fiehn Quartett
Sa. 13. Sep. 20:00 Uhr, HKM, Gartenstraße, Tübingen
Eintritt: 25 € / 20 € (JC Mitglieder), 15€ (Schüler/Studenten)
Anmeldung mit unserem Webformular
Bobo Stenson Solo
Der schwedische Pianist Bobo Stenson ist seit Jahrzehnten einer der beeindruckendsten Pianisten Europas und gilt als eine Schlüsselfigur des europäischen Jazz. Er spielte schon mit Dexter Gordon, George Russell, Don Cherry und Stan Getz.
Stensons Name ist eng mit der ersten ECM-Stunde verbunden, zum Profil und der Geschichte des Labels leistete seine musikalische Arbeit einen entscheidenden Beitrag.
Lyrische Dichte, rhythmische Spannung und beeindruckende Harmonie – Bobo Stenson gilt auf seinem Instrument als Solist ersten Ranges!
Bobo Stenson - piano
Lennard Fiehn Quartett
Das Quartett des jungen Basler Saxophonisten Lennard Fiehn legt Wert auf die Balance zwischen Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit. Das Streben nach Freiheit, die Energie des Moments und die Präzision der Tradition tragen die Kompositionen des Bandleaders aus der Vorstellung in die Wirklichkeit.
Die Musik ist inspiriert von zeitgenössischer Literatur und Kunst, geprägt durch die Auseinandersetzung mit den Werken der Größen der nordamerikanischen Musiktradition – insbesondere von Joe Henderson - und wird angetrieben durch das Verlangen nach Individualität.
Neben seiner Arbeit als Bandleader ist Lennard Fiehn Sideman in verschiedenen Formationen, Auftritte führten ihn durch Europa und Asien.
Òscar Latorre - tp
Lennard Fiehn - ts
Snejana Prodanova - b
Max Liebenberg - dr
https://www.youtube.com/@lennardfiehn1616
Mi. 17.9.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 18 € / 8 € (Schüler/Studenten)
Anmeldung ab 1. Sept. hier
Matthias Schwengler ist einer der vielseitigsten europäischen Trompeter und hat in den letzten Jahren seinen ureigenen Sound entwickelt. Immer auf der Suche nach neuen Klängen verbindet er Jazz mit Metren und Skalen aus dem Balkan, arabischen Ländern oder Lateinamerika.
Seit 2015 besteht sein schlagzeugloses Trio Soulcrane. Diese Band hat einen ganz typischen kammermusikalischen, warmen und dunklen – dabei nie düsteren - Sound entwickelt.
In Köln zuhause, spielt Schwengler auch in großen Formationen, in Bigband und Pop. Das Trio Soulcrane steht für differenzierte Klangschattierungen und feinen Groove, entführt die Zuhörer: innen in bisweilen fast traumhaft anmutende Reisen durch verschiedene Kulturen und Klangwelten.
Matthias Schwengler - tp
Philipp Brämswig - git
Reza Askari - bass
https://matthiasschwengler.de/
Fr. 26.9.2025, 20:00 Uhr C. Bechstein Centrum
Eintritt: 20 € / ermässigt: 15 €
Anmeldung ab 1. Sept. hier
Eher leise Töne, Klänge, die sich schwebend im Raum verteilen, ein ruhiger Fluss der Melodien - die Musik des Duos der Pianistin Masako Ohta und des Trompeters Matthias Lindermayer entwickelt eine ganz eigene Magie.
Die beiden entstammen ganz unterschiedlichen Szenen: während der Trompeter groove-basierten Jazz spielte, experimentierte die klassisch ausgebildete Ohta am präparierten Klavier. Was beide eint, ist die Lust an der Improvisation. Herausgekommen ist dabei mit „Nozomi“ das bereits zweite Album dieses Ensembles.
Genauso beeindruckend sind die Live-Konzerte der beiden: „Das ist Balsam für die Seele. Im Laufe des Abends entwickelte sich ein unglaublich intensives Spiel, von lyrisch bis spannend, das seinesgleichen sucht…“ (BR). In der Musik finden sich Anklänge an die moderne Klassik, Jazz und freie Musik, vereinigt Spielfreude mit melancholischer Ruhe. Sicher ein Genuss in den Räumen des Bechstein Centrums. `MMMMH` - dazu passt (lautmalerisch – genussorientiert) auch der Titel des ersten Albums des Duos.
Masako Ohta - p
Matthias Lindermayer - tp
https://www.masako-ohta.de/
https://www.matthiaslindermayr.de/
Mi. 1.10.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 18 € / 8 € (Schüler/Studenten)
Reservierung ab 1. Nov hier
Da rast und brüllt das Tenor, da gibt es romantisch verspielte Pianomelodien, Beats aus allen Epochen der Musikgeschichte und allen Teilen der Welt. Pur, analog, oder elektronisch gestaltet, verfremdet, und alles abwechselnd und gleichzeitig.
Das italienische Crossover Jazztrio ‚Pericopes‘ hat mit seinem neuen Programm und Album „Good Morning World“ ein furioses Klangkaleidoskop geschaffen. Beste Kritiken und Liner Notes von Dave Liebmann oder Enrico Rava und seit zehn Jahren Tourneen rund um den Globus machen Laune auf dieses hochlebendige Kreativpaket aus Italien.
‚Pericopes‘ mischt Jazz, liturgische Gesänge, Progrock oder Avantgarde zu einer groovenden Mixtur. In der Musik geht’s dabei um nichts Geringeres als den Zustand und die Entwicklung des Menschen. „Die gegenwärtige Welt wird zum Schauplatz dieser Odyssee –“ schreiben die Musiker, „voller Charme eines ursprünglichen Mysteriums…“
Emi Vernizzi - ts, electronics
Claud Vignali - keys, electronics
Ruben Bellavia - dr, electronics
Website: https://www.pericopes.it/
Jazzclub Tübingen e. V. / z. Hd. Club Voltaire / Haaggasse 26b, 72070 Tübingen
Datenschutz, Fotos, Disclaimer, Impressum, Spenden für die Musiker
(Anmeldung)