Menu
  • Aktuell -
  • Programm
    • Veranstaltungen
    • Konzert Anmeldungen
      • Anmeldung Conversations Fr. 12.9.25 HKM
      • Anmeldung Conversations Sa. 13.9.25 HKM
    • Download Programm
    • Newsletter Abo
    • Veranstaltungsorte
    • Konzertmitschnitte
    • Archiv
    • Archiv Jazz im Studio
    • Landesjazzfestival 2024
  • Konzertreihen
    • Jazz im Club Voltaire
    • Jazz im C. Bechstein Centrum
    • Jazz im Studio
    • Conversations - Jazz im Dialog
    • d.a.i. und ICFA
  • Aktivitäten
    • Unsere Sessions
    • meet the students
    • Jazzclub im Radio
    • special events
  • Verein / mitmachen
    • Der Verein
    • Mitgliedschaft im Jazzclub
    • zur alten Webseite
    • Spenden
  • Team / Kontakt
    • Booking

Konzerte

interkulturell

Club-Atmosphäre

Holzfiguren Band

Open Air

  • Aktuell -
  • Programm
    • Veranstaltungen
    • Konzert Anmeldungen
      • Anmeldung Conversations Fr. 12.9.25 HKM
      • Anmeldung Conversations Sa. 13.9.25 HKM
    • Download Programm
    • Newsletter Abo
    • Veranstaltungsorte
    • Konzertmitschnitte
    • Archiv
    • Archiv Jazz im Studio
    • Landesjazzfestival 2024
  • Konzertreihen
    • Jazz im Club Voltaire
    • Jazz im C. Bechstein Centrum
    • Jazz im Studio
    • Conversations - Jazz im Dialog
    • d.a.i. und ICFA
  • Aktivitäten
    • Unsere Sessions
    • meet the students
    • Jazzclub im Radio
    • special events
  • Verein / mitmachen
    • Der Verein
    • Mitgliedschaft im Jazzclub
    • zur alten Webseite
    • Spenden
  • Team / Kontakt
    • Booking

 

Jazz-Festival der Hochschule für Kirchenmusik und des Jazzclubs Tübingen
 am 12. und 13. September 2025

Die mittlerweile elfte Auflage des Festivals kombiniert international renommierte SolistInnen mit jungen Bands. So präsentieren sich im großen Saal der Hochschule für Kirchenmusik auch dieses Jahr wieder zwei außergewöhnliche Programme: nach einem Solokonzert stellt die jeweilige Band ihre Musik vor und als Höhepunkt des Konzerts musizieren und experimentieren Solist:in und Band gemeinsam


Conversations 2025 - Jazz im Dialog (I)

Johanna Summer Solo / RENNER

 

Fr. 12. Sep. 20:00 Uhr, HKM,  Gartenstraße, Tübingen
Eintritt: 25 € / 20 € (JC Mitglieder) / 15 € (Schüler, Studenten)

Anmeldung mit unserem Webformular

 ACDB 1 Latin Session

Johanna Summer Solo

Mit ihren vielbeachteten Soloalben und Live-Programmen „Schumann Kaleidoskop“ und „Resonanzen“ hat sich die Pianistin Johanna Summer einen eigenen musikalischen Kosmos erspielt: freie Improvisation, ausgehend von klassischen Klavierwerken.
Dieser Ansatz begeisterte auch Igor Levit, der sie zu dem von ihm kuratierten „Klavier-Fest“ des renommierten Lucerne Festivals einlud. Dort trat Summer nicht nur solo, sondern darüber hinaus im Duo gemeinsam mit Levit auf.
 

Mit ihrem Programm „Dialoge“ und dem gleichnamigen auf ACT erscheinenden Album, führt sie das Konzept des gemeinsamen Erforschens und Weiter-Erzählens klassischer Werke fort. „… erschafft auf beeindruckende Weise aus Klassik und Jazz etwas Neues.“ (SPIEGEL).
„Johanna Summers Musik ist voller Fantasie und ohne Kategorie. Von der europäischen Klassik kommend, mit wundervollem Anschlag, schafft sie etwas Vollkommenes, Eigenes“ (Joachim Kühn)

Johanna Summer (p)

https://johannasummer.de/ 


RENNER 

 
Zwei Brüder und eine Wesensverwandte: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich eine ungewöhnliche Konstellation vor: die Besetzung Posaune/Bass/Schlagzeug ist nicht inflationär in der Jazzgeschichte zu finden.
Die Band nutzt trefflich die Räume, die sich ohne Harmonieinstrument auftun. 
Im Zusammenspiel entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalist:innen stehen.

Die Gewinner des „Biberacher Jazzpreis 2024“, überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.
Der Schlagzeuger Valentin Renner ist mit eigenem Sextett, Shuteen Erdenebaatar und der Jazzrausch Bigband aktiv.
Moritz Renner kann man mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO und der Jazzrausch Bigband hören

Moritz Renner     - tb
Tabea Kind          - b
Valentin Renner  - dr

https://www.valentinrenner.com 


Conversations 2025 - Jazz im Dialog (II)

Bobo Stenson Solo / Lennard Fiehn Quartetthkm logo web

Sa. 13. Sep. 20:00 Uhr, HKM,  Gartenstraße, Tübingen
Eintritt: 25 € / 20 € (JC Mitglieder), 15€ (Schüler/Studenten)

Anmeldung mit unserem Webformular
 ACDB 1 Latin Session

Bobo Stenson Solo 

Der schwedische Pianist Bobo Stenson ist seit Jahrzehnten einer der beeindruckendsten Pianisten Europas und gilt als eine Schlüsselfigur des europäischen Jazz. Er spielte schon mit Dexter Gordon, George Russell, Don Cherry und Stan Getz.

Stensons Name ist eng mit der ersten ECM-Stunde verbunden, zum Profil und der Geschichte des Labels leistete seine musikalische Arbeit einen entscheidenden Beitrag.

Lyrische Dichte, rhythmische Spannung und beeindruckende Harmonie – Bobo Stenson gilt auf seinem Instrument als Solist ersten Ranges!

Bobo Stenson - piano

https://www.bobostenson.com/ 


 

Lennard Fiehn Quartett

 

Das Quartett des jungen Basler Saxophonisten Lennard Fiehn legt Wert auf die Balance zwischen Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit. Das Streben nach Freiheit, die Energie des Moments und die Präzision der Tradition tragen die Kompositionen des Bandleaders aus der Vorstellung in die Wirklichkeit.

Die Musik ist inspiriert von zeitgenössischer Literatur und Kunst, geprägt durch die Auseinandersetzung mit den Werken der Größen der nordamerikanischen Musiktradition – insbesondere von Joe Henderson - und wird angetrieben durch das Verlangen nach Individualität.
Neben seiner Arbeit als Bandleader ist Lennard Fiehn Sideman in verschiedenen Formationen, Auftritte führten ihn durch Europa und Asien.

Òscar Latorre          - tp
Lennard Fiehn         - ts
Snejana Prodanova - b
Max Liebenberg       - dr

https://www.youtube.com/@lennardfiehn1616


Matthias Schwengler – SOULCRANE

Logo Club VoltaireMi. 17.9.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 18 € / 8 € (Schüler/Studenten)

Anmeldung ab 1. Sept. hier

LRQ

 

Matthias Schwengler ist einer der vielseitigsten europäischen Trompeter und hat in den letzten Jahren seinen ureigenen Sound entwickelt. Immer auf der Suche nach neuen Klängen verbindet er Jazz mit Metren und Skalen aus dem Balkan, arabischen Ländern oder Lateinamerika.

Seit 2015 besteht sein schlagzeugloses Trio Soulcrane. Diese Band hat einen ganz typischen kammermusikalischen, warmen und dunklen – dabei nie düsteren - Sound entwickelt.

In Köln zuhause, spielt Schwengler auch in großen Formationen, in Bigband und Pop. Das Trio Soulcrane steht für differenzierte Klangschattierungen und feinen Groove, entführt die Zuhörer: innen in bisweilen fast traumhaft anmutende Reisen durch verschiedene Kulturen und Klangwelten.

Matthias Schwengler - tp
Philipp Brämswig       - git
Reza Askari               - bass

https://matthiasschwengler.de/


Masako Ohta / Matthias Lindermayer „Nozomi”

Fr. 26.9.2025, 20:00 Uhr  C. Bechstein Centrum Logo Club Voltaire
Eintritt: 20 € / ermässigt: 15 €

Anmeldung ab 1. Sept. hier

sol 2 www

 Eher leise Töne, Klänge, die sich schwebend im Raum verteilen, ein ruhiger Fluss der Melodien - die Musik des Duos der Pianistin Masako Ohta und des Trompeters Matthias Lindermayer entwickelt eine ganz eigene Magie.

Die beiden entstammen ganz unterschiedlichen Szenen: während der Trompeter groove-basierten Jazz spielte, experimentierte die klassisch ausgebildete Ohta am präparierten Klavier. Was beide eint, ist die Lust an der Improvisation. Herausgekommen ist dabei mit „Nozomi“ das bereits zweite Album dieses Ensembles.

Genauso beeindruckend sind die Live-Konzerte der beiden: „Das ist Balsam für die Seele. Im Laufe des Abends entwickelte sich ein unglaublich intensives Spiel, von lyrisch bis spannend, das seinesgleichen sucht…“ (BR). In der Musik finden sich Anklänge an die moderne Klassik, Jazz und freie Musik, vereinigt Spielfreude mit melancholischer Ruhe. Sicher ein Genuss in den Räumen des Bechstein Centrums. `MMMMH` - dazu passt (lautmalerisch – genussorientiert) auch der Titel des ersten Albums des Duos.

Masako Ohta              - p
Matthias Lindermayer - tp

https://www.masako-ohta.de/
https://www.matthiaslindermayr.de/


PERICOPES +1 – Good Morning World

Logo Club VoltaireMi. 1.10.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 18 € / 8 € (Schüler/Studenten)

Reservierung ab 1. Sept. hier

LRQ

 
Da rast und brüllt das Tenor, da gibt es romantisch verspielte Pianomelodien, Beats aus allen Epochen der Musikgeschichte und allen Teilen der Welt. Pur, analog, oder elektronisch gestaltet, verfremdet, und alles abwechselnd und gleichzeitig.

Das italienische Crossover Jazztrio ‚Pericopes‘ hat mit seinem neuen Programm und Album „Good Morning World“ ein furioses Klangkaleidoskop geschaffen. Beste Kritiken und Liner Notes von Dave Liebmann oder Enrico Rava und seit zehn Jahren Tourneen rund um den Globus machen Laune auf dieses hochlebendige Kreativpaket aus Italien.

‚Pericopes‘ mischt Jazz, liturgische Gesänge, Progrock oder Avantgarde zu einer groovenden Mixtur. In der Musik geht’s dabei um nichts Geringeres als den Zustand und die Entwicklung des Menschen. „Die gegenwärtige Welt wird zum Schauplatz dieser Odyssee –“ schreiben die Musiker, „voller Charme eines ursprünglichen Mysteriums…“

Emi Vernizzi     - ts, electronics
Claud Vignali    - keys, electronics
Ruben Bellavia - dr, electronics

Website: https://www.pericopes.it/


Jazzclub Jam Session – „Meet the Students“ mit dem Noah Diemer Trio

Mi. 8.10.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire Logo Club Voltaire
Eintritt: frei

PhatCat www

 

„Just go for truth and beauty and forget the rest.“ (Bill Evans) - getreu diesem Motto haben die drei jungen Musiker aus Stuttgart, Köln und Mannheim auf der Bühne viel Spaß zusammen – und das auf hohem musikalischem Niveau.

Die Inspiration für ihre Musik liegt nicht nur im zeitgenössischen Jazz, sondern auch in klassischen Kompositionen aus der Zeit des Impressionismus und der Romantik.

 Und nach dem Opener Set der Band heißt es:  Let’s Jam!

KSK logo rot 2025

unterstützt unsere Reihe 'Meet the Students'. 

 


 

J&K Tage: Ben Shankland Trio

Fr. 10.10.2025, 20:00 Uhr  C. Bechstein Centrum Logo Club Voltaire
Eintritt: 20 € / ermässigt: 15 €

Kartenvorverkauf über Reservix ab 1. September 

sol 2 www

 

 

Von der BBC zum „Young Jazz Musician of the Year“ gekürt, hat Ben Shankland trotz seiner jungen Jahre seine Musik und sein Trio bereits auf Festivals und in vielen Clubs vorgestellt. Neben dem Fokus auf Jazz tritt er auf als klassischer Pianist - ein Multitalent, das man unbedingt im Auge behalten sollte.

Bens Kompositionen und die Musik des Trios begeistern das Publikum mit einer Verbindung aus Jazztradition und Moderne, kombiniert mit einer unverwechselbaren musikalischen Persönlichkeit.

Auch die Kritik ist begeistert: „Sureness of touch … Lyricism with drive and precision” (The Scotsman). “Prodigiously talented” (Bebop Spoken Here)

Ben Shankland  – p
Ewan Hastie      – double bass
Chun-Wei Kang – dr

 

www.benshankland.co.uk/trio

 

 


J&K Tage: Yoshi Tschira Quintett „Junge Talente“

Logo Studio Tbingen A4

Di. 14.10.2025 20.30 Uhr, SWR Studio
Eintritt: 20 € / 15 € (JC Mitglieder/Schüler/Studenten) 

Kartenvorverkauf über Reservix ab 1. September oder verbindliche Kartenreservierung: 07071 2090

Bebelaar Marek

 

Die fünf jungen Musiker um den Gitarristen Joschi Tschira verweben die Eigenkompositionen des Bandleaders mit der Musik von Vorbildern wie Wolfgang Muthspiel, Ambrose Akinmusire, Kurt Rosenwinkel oder Brad Mehldau zu einem organischen Klangbild. Der kosmopolitische, lebhafte Geist des Jazz ist dabei ebenso prominent zu hören, wie auch die Sehnsucht nach einem Ruhepol, die Suche nach Harmonie und Geschlossenheit.

Und es gibt diesmal auf dem Österberg nicht nur junge, frische Sounds für die Ohren: passend dazu findet dieses „Jazz im Studio“ Konzert erstmals im Saal des neuen SWR Studios statt.

Come and listen, come and look!

 

Yoshi Tschira          - git, comp
Jani Laakso             - tp, flh
Moritz Langmaier  - p
Moritz Holdenried - b
Ilja Tarnopolskij      - dr

KSK logo rot 2025
unterstützt unsere Reihe 'Junge Talente'.  


 

J&K Tage: Pablo Murgier Quartet ‘Buenos Aires – Paris’

IFCA logoMi. 15.10. 2025, 20:30 Uhr, Institut Culturel Franco Allemand (ICFA),  Doblerstr. 25

Eintritt: 20 €, JC-Mitglieder, Schüler/Studenten: 15 €

Kartenvorverkauf über Reservix ab 1. September

Michael Meis

Der argentinische Pianist Pablo Murgier gründete 2017 in Buenos Aires sein ‚Quartet‘, heute lebt die Band in Paris.

Das vielfach preisgekrönte (u.a. Primer Mundial de Orquestas de Tango) Ensemble tourt international, die Musiker verbinden Jazz mit modernem Tango und die Kompositionen des Bandleaders laden ein zu einer musikalischen Reise ohne Grenzen.
Mit frischen, kraftvollen und zugleich sensiblen Klängen steht Murgier für eine neue Generation genreübergreifender Musiker. 2022 erschien ‚Gare du Sud‘, in der aktuellen Besetzung und Sound des Quartetts - eine Kombination aus komponierter Kammermusik und improvisierten Passagen.

Pablo Murgier      - p, comp
Romain Lecuyer  - bass
Simone Tolomeo  - bandoneon
Miguel Couto        - dr, perc

www.pablomurgier.com/ 


Jam Session Oktober

Mi. 22.10.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire Logo Club Voltaire
Eintritt: frei

PhatCat www

 

Unsere Session-Band mit Marcus Halver (git), Arpi Ketterl (b) und Schroeder an den Drums eröffnet den Abend und lädt anschließend zum gemeinsamen Jammen ein. Let’s Jam!

Let’s Jam!

 Die Jazzclub-Jamsessions sind legendär und beliebt bei Musikfans wie Musikern aus der Region. Hier treffen sich Jazzer vom Einsteiger bis zum Profi und Jazzpreisträger und diese spontanen Treffen machen den ganz besonderen Reiz der Sessions für Musiker und Zuhörer aus!

Die Sessions sind ein wichtiger Teil unseres Veranstaltungsprogramms, ein- bis zweimal im Monat trifft man sich mittwochs im Club Voltaire, wo  eine feste Rhythmusgruppe aus der lokalen und regionalen Szene zum Mitmachen einlädt.


LARCENY - Crosscurrent

Logo Club VoltaireMi. 29.10.2025, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 18 € / 8 € (Schüler/Studenten)

Reservierung ab Oktober hier

LRQ

 

Sie spielten als Gewinner des „Playground Wettbewerbs“ bei der JazzOpen Stuttgart 2025 oder auf der Jazzahead! Clubnight 2024. „Crosscurrent“ heißt das erste Album des Quintetts ‚Larceny‘, das sie auf ihrer aktuellen Tour vorstellen.
Das ist Musik, inspiriert von einer Reise auf die Färöer-Inseln. Ob hochlebendig mit optimistischem Drive oder mit nachdenklichen Fernweh-Melodien - dem 2021 gegründete Quintett geht`s als Leitmotiv schlicht „um die Schönheit der Musik“. Äußerst vielfältig und variantenreich wechseln sich Piano, Saxofon und Gitarre ab, ergänzen sich. Melodielinien und Improvisationen verflechten sich, verwurzelt im Jazz, manchmal ziemlich rockig, werden zu lebendigen Klangmalereien.

„Ein großartig komponiertes und gespieltes Album mit sehr interessanten Improvisationen. Fans guter Musik werden dieses Album sicher noch lange in Erinnerung behalten.“(jazz-fun.de)

Julian Drach         - sax
Pauli Poulsen       - git
Moritz Langmaier - p
Jan Mikio Kappes - bass
David Giesel         - dr

Instagram: https://www.instagram.com/larceny.band/
Youtube: hhttp://www.youtube.com/@itslarceny6257http://www.youtube.com/@itslarceny6257


JCTuebingenLogo

 

Jazzclub Tübingen e. V. / z. Hd. Club Voltaire / Haaggasse 26b, 72070 Tübingen
Datenschutz, Fotos, Disclaimer, Impressum, Spenden für die Musiker
(Anmeldung)